Die Farben des Hovawarts sind ein großes Streitthema unter den Züchtern und Zuchtverbänden.
Während der VDH bei der Aufnahme des Hovawarts als eigenständige Rasse in den FCI-Standard nur die drei Farbschläge bond, schwarz und schwarzmarken anerkannt hat, gab es zu Zuchtbeginn nur wenige Farbeinschränkungen von Zuchtbegründer Kurt Friedrich König. So war einer seiner besten Zuchtrüden (Nordmann) wildmarken, eine der Farben, welche vom VDH und FCI verboten wurde und fast schon akribisch versucht wird auszurotten. Die mittlerweile sogenannten alten Farben blondmarken und wildmarken werden in allen FCI-angehörigen Zuchtvereinen oder Vereinen, die ausschließlich nach FCI-Standard züchten, nicht gestattet und werden oftmal als Mischlinge bezeichnet. Doch auch die nicht-VDH-Züchter, welche hierzulande als Dissidenz betitelt werden, züchten mit Herzblut, nach strengen Zuchtvorgaben und führen ordentliche Zuchtbücher um gesunde und wesensfeste Welpen auf die Welt bringen zu können. Weiterhin fallen auch in den FCI-Vereinen immer wieder mal Welpen in den alten Farben, obwohl die Elterntiere über Generationen standardfarbend waren.
Für mich ein Zeichen, dass diese Farbe einfach zum Hovawart gehört und sich nicht einfach wegzüchten lässt!
Blond
Das Haarkleid der blonden Hovis ist hell- bis mittelblond und glänzend, am Bauch und an den Beinen ist es deutlich aufgehellt. Einzelne weiße Fleckchen an der Brust sowie wenige weiße Haare an Zehen und Rute sind zulässig. Ein deutlich großer weißer Fleck oder Latz ist zuchtauschließend. Die Nasen sind meistens nicht schwarz sondern dunkelhautfarbend bis leicht rosa.
Berliner Blond
Das gesamte Haarkleid leuchtet rotblond. Die Welpen werden bereits durchgängig rot geboren und haben keine helle Unterwolle. Erwachsene Hunde haben keine Aufhellung an Bauch oder Beinen, und keine dunklen Verfärbungen im Gesicht oder an der Rute. Einzelne weiße Fleckchen an Brust und Pfoten sind auch hier zulässig. Ein deutlich großer weißer Fleck oder Latz ist zuchtauschließend. Die Nasen sind meistens nicht schwarz sondern dunkelhautfarbend bis leicht rosa oder oder bräunlich.
Blondmarken
Bei der Geburt haben die Welpen eine mehr oder weniger ausgeprägte dunkle Gesichtsmaske, sowie schwarzbraune Melierungen am Körper, welches sich jedoch beides im Laufe der Zeit verwächst. Im Haarkleid des erwachsenen Hovawarts bleiben die dunkel abgesetzten Ohren, einzelne schwarze Haare an der Rute, und unter umständen eine dunkle Schnute. Die Grundfarbe des restlichen Fells ist von einem kräftigen rotblond bis rotbraun. Die Nase ist immer pechschwarz, weiterhin haben blondmarkene Hovawarte immer schwarz umrandete Augen (wie mit Kajal ummalt). Einzelne weiße Fleckchen an Brust und Pfoten sind auch hier zulässig. Ein deutlich großer weißer Fleck oder Latz ist zuchtauschließend.
Blondmarkene Hovis färben in den ersten Jahren mehrfach um, die entgültige Färbung zeigt sich erst mit ca. 2,5 - 3,5 Jahren!
Wildmarken
Bei der Geburt sind die Welpen sehr dunkel, teils wirken sie schwarz. Ihre Unterwolle ist jedoch deutlich braun oder graubraun. Dies verwächst sich jedoch und die Hovis haben später eine rotblonde bis rotbraune Grundfarbe. Sie haben jedoch deutlich schwarz abgesetzte Ohren und Schauzen, sowie deutliches schwarzes Stichelhaar an Rute und Körper. Die Intesität kann hierbei stark variieren, von wenigen leicht melierten Bereichen an Schulter und Brust, bis hin zu einer komplett schwarzen Rückendecke. Die Nase ist auch hier immer pechschwarz, und auch die wildmarkenen Hovis haben immer schwarz umrandete Augen (wie mit Kajal ummalt). Einzelne weiße Fleckchen an Brust und Pfoten sind auch hier zulässig. Ein deutlich großer weißer Fleck oder Latz ist zuchtauschließend.
Wildmarkene Hovis färben in den ersten Jahren mehrfach um, die entgültige Färbung zeigt sich erst mit ca. 2,5 - 3,5 Jahren!
Schwarzmarken
Das Grundhaar ist schwarz und glänzend mit mittelblonden Abzeichen, die sich in allen Bereichen klar abgrenzen sollen. Am Kopf beginnt die Markenzeichnung unterhalb des Nasenrückens und reicht um die Lefzen herum bis zur Kehlmarke. Charakteristisch sind auch die punktförmigen Abzeichen über den Augen. Weitere Markenzeichnungen treten auf an der brust, an Vorder- und Hinterläufen bis auf Höhe der Bauchdecke, sowie unterhalb des Rutenansatzes. Die Intesität der Marken kann jedoch stark variieren, so gibt es mittlerweile auch schwarzmarkene Hovis ohne Markenzeichnungen im Gesicht oder auf der Brust. Einzelne weiße Fleckchen an Brust und Pfoten sind auch hier zulässig. Ein deutlich großer weißer Fleck oder Latz ist zuchtauschließend. Die Nase ist bei diesem Farbschlag immer schwarz.
Schwarz
Das gesamte Haar ist schwarz und glänzend. Kleine weiße Fleckchen an Brust, Zehen und Rutenspitze sind erlaubt. Ein deutlich großer weißer Fleck oder Latz ist zuchtauschließend. Die Nase ist bei diesem Farbschlag immer schwarz.